
#GUCKMAL – ein Übersichtsartikel mit allen Infos
Hier findet ihr Links zu den gesammelten Hintergundinfos über das Rechte Netzwerk von Pegida in Dresden und weiteres Material der #GuckMal-Kampagne von Furia, AIL, der Antifajugend Dresden und uns.
Allgemeines und Presse:
Gemeinsamer Aufruf der Kampagne
Interview bei addn.me zu der Idee hinter der Kampagne und unseren Zielen.
Redebeitrag vom 25.10.2020 über die Kampagne:
Bericht von tag24 über die Versammlungen am 25.10.
Ausführlicher Bericht über den #GuckMal-Fahrradkorso am 25.10.2020 von addn.me
Informationen über das Rechte Netz um Pegida:
#GuckMal #1 – Die Burschenschaft Arminia in der Kesselsdorfer Straße 55
#GuckMal-Kurzübersicht und Redebeitrag von der Fahrrad-Demo am 25.10.2020:
Blogartikel vom Antifa Recherche Team Dresden
#GuckMal #2 – Frank Hannig, Rechtsanwalt und FW-Stadtrat
#GuckMal-Kurzübersicht
Blogartikel vom Antifa Recherche Team Dresden
#GuckMal #3 – Susanne Dagen und das BuchHaus Loschwitz
#GuckMal-Kurzübersicht, unser Blogartikel und Redebeitrag über Dagen und die antifeministischen Strategien der Neuen Rechten: (Audio wird ergänzt)
#GuckMal #4 – Die Burschenschaft Salamandria in der Bernhardstraße 98
#GuckMal-Kurzübersicht und Redebeitrag von der Fahrrad-Demo am 25.10.2020:
#GuckMal #5 – Der EinProzent-Verein in der Kurt-Beyer-Straße 2
Kurzübersicht vom Antifa Recherche Team Dresden

#GUCKMAL – Susanne Dagen und das BuchHaus Loschwitz

#GUCKMAL – Das rechte Netzwerk um PEGIDA aufdecken
6 Jahre PEGIDA – 6 Jahre Menschenfeindlichkeit!
Ein Aufruf für dezentrale Aktionen am 25.10.2020.
Zusammen mit Furia, der Antifaschistischen Initiative Löbtau und der Antifaschistischen Jugend Dresden haben wir das rechte Netzwerk um Pegida zum Ziel genommen.
Hintergrundinfos und Infos zu konkreten Aktionen folgen in den nächsten Tagen – bildet Bezugsgruppen und checkt die üblichen Kanäle auf #Guckmal!
Am 25. Oktober geht Pegida in ihr 7. Jahr. Mit der ersten Demonstration der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes” am 20. Oktober 2014 begann eine Zäsur für Dresden. Dabei kam die Mobilisierung nicht aus dem Nichts. Bereits zuvor bildeten sich Proteste gegen Geflüchtetenheime, z.B. in Schneeberg oder in Ottendorf-Okrilla. Mit PEGIDA fanden die unterschiedlichsten rechten Gruppierungen, Initiativen und Proteste einen gemeinsamen Kristallisationsmoment – Die deutschlandweit größte rassistische Mobilisierung nach dem Ende des Nationalsozialismus konstituierte sich. Continue reading

Diskriminierung keine Bühne geben!
Diskriminierung keine Bühne geben!
Protestiert gemeinsam mit uns gegen den Auftritt von Lisa Eckhart am 20. August in der Freilichtbühne Junge Garde im großen Garten Dresden!
20.08. ab 17:30 auf der Südallee vor dem Eingang zur Jungen Garde.
Lisa Lasselsbgerger geriert sich unter ihrem Alias Eckhart zwar als Kabarettistin, bedient in ihrem Bühnenprogramm jedoch immer wieder rassistische, antisemitische, sexistische, homo- und transfeindliche Stereotype und Vorurteile.
Unter dem Deckmantel von Kunstfreiheit und Satire reproduziert und verbreitet sie so Rassismus und Antisemitismus.
Viele jüdische und von Rassismus betroffene Stimmen kritisieren Lisa Eckhart scharf. Der Bundesverband RIAS Berlin – Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus) verurteilt einen WDR-Auftritt der Kabarettistin. »Lisa Eckhart macht in ihrem Beitrag keine Witze über Antisemitismus oder Antisemiten, sie gibt vielmehr antisemitische, rassistische, sexistische und behindertenfeindliche Stereotype wieder. Die Stereotype werden dabei in keiner Form ironisch gebrochen, die Komik soll sich durch den vermeintlichen Tabubruch ergeben«, schreibt die Jüdische Allgemeine über sie.
Kabarettist*innen, die auf dem Rücken von Minderheiten sogenannte Satire betreiben, dabei menschenfeindliche und diskriminierende Inhalte verbreiten und damit noch Geld machen, müssen mit Gegenwehr rechnen.
Veranstalter*innen, die derartige Programme unterstützen, ihnen Raum, Öffentlichkeit und eine Bühne geben, sind mitverantwortlich für die Normalisierung von diskriminierenden Einstellungen.
Ebenso sollten sich Besucher*innen der Veranstaltung in der Jungen Garde fragen, ob sie die Verbreitung menschenfeindlicher Aussagen mit ihren Eintrittsgeldern wirklich unterstützen wollen.
Feministisch Lesen// Gartenedition // Hedwig Dohm
Hose gegen Spende
Ihr gebt uns Kohle und wir euch ‘ne Hose!
Unterstützt mit eurer Spende die selbstverwaltete Fabrik Vio.Me in Thessaloniki und die geflüchteten Menschen in Moria.
#levanenoonebehind
#powertoviome
Einen Teil des Geldes übergeben wir an die Menschen der Kamenzer Straße, die täglich Pakete für die „Gabenzäune“ packen.
(falls eure Größe fehlt -> https://black-mosquito.org/en/feminism-jogger.html)
Schreibt uns ne Mail und holt sie am AZ Conni ab.
email hidden; JavaScript is required
Wohnungsgenossenschaft Johannstadt droht Corona-Solidaritätsaktion von e*vibes mit Anzeige
Wer mehr darüber erfahren will, sollte sich folgenden Artikel von add.me zu Gemüte ziehen.

Sexarbeit. Feministische Perspektiven und aktuelle Analysen.
Samstag 18.1.2020 // 18.00 Uhr // riesa efau – Kultur Forum Dachgeschoss – Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden
2017 hat die Dresdner Initiative „Sex Workers Solidarity“ in der Debatte um das sog. „Prostituiertenschutzgesetz“ mit ihrem Aktivismus Aufsehen erregt. Die Frage, wie die Politik auf die Lebens- und Arbeitsrealitäten von Sexarbeiter_innen Einfluss nehmen soll, wurde damit endlich auch unter Berücksichtigung der Perspektive der Betroffenen diskutiert. Ganz praktisch wurden auch einige Verbesserungen in dem im Juni 2018 verabschiedeten Gesetz durchgesetzt.
Nun, anderthalb Jahre später, möchten wir mit Jenny Künkel, Herausgeberin des vor Kurzem erschienenen Sammelbandes “Sexarbeit. Feministische Perspektiven” über den aktuellen Stand der Debatte diskutieren. Außerdem berichtet Matthias Stiehler aus der Beratungspraxis des Gesundheitsamtes Dresden und zusätzlich wird es einen direkten Einblick in die Arbeitsrealitäten von Sexarbeiter_innen in Sachsen geben.